Aktuelles, der Fichteschule, Bottrop

Information über den Umgang mit dem Coronavirus in der Schule:
Im Augenblick liegen keine Informationen vor.
www.bottrop.de/soziale/gesundheit/infos-zum-coronavirus
www.schulministerium .nrw.de/docs/Recht/Schulgesundheitsrecht/Infektionsschutz/300-Coronavirus
Reiserückkehrer aus Risikogebieten
Es gibt bestimmte Vorschriften für Reiserückkehrer aus Ländern, die als Corona-Risikogebiete benannt worden sind. Flugreisende aus den vom Robert Koch-Institut veröffentlichten Risikogebieten können sich bei Einreise an Flughäfen in Nordrhein-Westfalen mit regulären Flugverbindungen aus Risikogebieten kostenlos auf das Coronavirus testen lassen.
Wir möchten alle Familien, die nach Ferienaufenthalten iin Ländern, die als Corona- Risikogebiet eingestuft wurden, dringend bitten, von der Möglichkeit sich testen zu lassen Gebrauch zu machen. Diese Bitte richtet sich auch an die Familien, die mit dem Auto, Bus oder Zug aus Risikoländern zurückgekommen sind. Nur so kann vermieden werden, dass unbeabsichtigt das Virus weitergetragen wird. Bitte informieren Sie die Schule umgehend, wenn eine Quarantäne für Ihr Kind angeordnet wurde und Ihr Kind die Schule in den nächsten Tagen nicht besuchen darf.
Bitte verfolgen Sie bzgl. der Hochinzidenzgebiete die aktuellen Mitteilungen der Tagespresse und der zuständigen Behörden.
Bee-Bot
Unsere neuen Bienenroboter sind schon in zwei Klassen zum Einsatz gekommen. Die Schülerinnen und Schüler haben viel Spaß und setzen sich spielerisch mit Programmierung und Problemlösung auseinander.
Ergebnis der Qualitätsanalyse
Das Qualitätsanalyse-Team der Bezirksregierung Münster war Anfang Juni zu Begutachtung der Schulqualität an der Fichteschule.
Informationen zu unseren hervorragenden Ergebnissen finden Sie im Schaukasten in der Pausenhalle.
Känguru der Mathematik 2021
Juhu!!
Immer mehr Schülerinnen und Schüler beteiligen sich am Känguru Mathematikwettbewerb.
Auch in diesem Jahr haben sich Kinder des dritten und vierten Schulbesuchsjahres trotz Corona angemeldet und tolle Punktzahlen erreicht. Herzlichen Glückwunsch!
Unsere Schulsozialarbeiterin stellt sich vor
Liebe Schülerinnen und Schüler, liebe Eltern,
mein Name ist Anna Schaf und ich bin seit Mitte Januar
als Schulsozialarbeiterin an der Fichteschule tätig.
Schulsozialarbeit – was bedeutet das eigentlich?
Als Schulsozialarbeiterin stehe ich sowohl den Schülern, Eltern als auch Lehrern als neutrale und vertrauensvolle Ansprechpartnerin zur Verfügung und biete Hilfen und Unterstützungen an.
Diese können zum Beispiel erfolgen durch:
-
Einzelberatung von SchülerInnen und Eltern bei persönlichen Problemen und Krisen
-
Beratung und Unterstützung bei Schwierigkeiten im Schulalltag
-
Vermittlung geeigneter Hilfsangebote
-
Vermittlung und/oder Begleitung zu Institutionen
-
Gruppenangebote innerhalb der Klassengemeinschaft
-
Themenbezogene Elternabende
-
Beratung und Unterstützung bei der Antragsstellung BuT (Bildung und Teilhabe)
Ich bin montags und dienstags von 8:00 – 16:00 Uhr und freitags nach Absprache, in der Schule tätig. Bei Fragen oder Unterstützungsbedarf wenden Sie sich gerne an mich.
Ein Gespräch mit mir ist freiwillig und vertraulich!
Gerne können sie einen Termin mit mir vereinbaren.
Ich bin täglich bis 16 Uhr unter 0177 7896336 erreichbar -
oder per Mail an anna.schaf@ev-kirche-bottrop.de
Meinen Raum finden Sie in der 2. Etage des Schulgebäudes (Raum 19).
Mit herzlichen Grüßen,
A. Schaf
Sozialarbeiterin / Sozialpädagogin BA
Rucksack Schule
Die Fichteschule ist Teil des Programms "Rucksack Schule". Eltern mit Migrationshintergrund werden als Experten für die Erziehung ihrer Kinder sowie für das Erlernen der Herkunftssprache angesprochen. Sie treffen sich wöchentlich und werden durch speziell ausgebildete Elternbegleiterinnen angeleitet, wie sie ihre Kinder in der allgemeinen und schulischen Entwicklung optimal fördern können. Neben der Schule ist das Kommunale Integrationszentrum Ansprechpartner vor Ort. Das Angebot kann durch die noch anhaltende Pandemie in diesem Schuljahr noch nicht
Unser Leitbild
Zuversichtlich miteinander und voneinander lernen
Zirkus Fichtelino
Die Zirkuswoche ging viel zu schnell vorbei. Wir sagen allen Artisten und Helfern ein herzliches Dankeschön für den großen Einsatz.
Hausaufgabenkonzept 2017
Das neue Hausaufgabenkonzept fördert die Schülerinnen und Schülern bei der Entwicklung von selbstständigem, selbstverantwortlichem Lernen und Arbeiten.
Nähere Informationen entnehmen Sie bitte dem Begleitschreiben, das Sie Anfang März erhalten werden.
Die Fichteschule ist Zukunftsschule
Die Fichteschule nimmt aktiv am Netzwerk der Zukunftsschulen NRW im Regierungsbezirk Münster teil, und ist mit dem offiziellen Siegel ausgezeichnet.
Projekttage ECHT KLASSE
Alle 3 Jahre findet ein Mitmachparcour in Form einer Wanderausstellung mit insgesamt sechs Stationen zur Prävention von sexuellem Missbrauch statt.
Die Ausstellung für Grundschulen informiert in kindgerechter Form über das Thema "sexueller Missbrauch", und stärkt damit Mädchen und Jungen in ihren Kompetenzen und Rechten.
Sicher durch die dunkle Jahreszeit
Die Tage werden kürzer, es ist dunkel und leider auch oft nass und nebelig. Kinder sind als Verkehrsanfänger im Herbst und Winter leider oft besonders gefährdet. Sie können gefährliche Verkehrssituationen noch nicht richtig einschätzen und reagieren unvorhergesehen.
Laut statistischem Bundesamt passieren sogar 75% aller Schulwegunfälle in den Herbst- und Wintermonaten. Leider ist einer der Hauptgründe für solche Unfälle die mangelnde Sichtbarkeit der Kinder.
Reflektoren an Jacken und Tornistern, helle Kleidung und ganz besonders Sicherheitswesten schützen die Kinder. Autofahrer werden aufmerksam, fahren langsamer und achten stärker auf das Verhalten der jungen Verkehrsteilnehmer.
Sollte ihr Kind auf dem Schulweg einmal von einer Gefahrensituation im Straßenverkehr oder einem anderen beängstigenden Erlebnis berichten, bewahren sie Ruhe und vermitteln Sie Ihrem Kind, dass es bei Ihnen sicher ist und auf jeden Fall alles richtig gemacht hat. Gute Tipps und Verhaltensmaßnahmen hat die Polizei des Hochsauerlandkreises
Lernort Natur
Die Kinder des ersten Lernjahres fahren einmal im Jahr zum WPZ und pflanzen dort neue Bäume. Bei einer Führung durch das Waldpädagogische Zentrum lernen sie viel über das richtige Verhalten im Wald und die Lebensgewohnheiten verschiedener Waldbewohner gelernt. Unser herzlicher Dank gilt allen Helfern und Unterstützern dieser hervorragenden Einrichtung.
Landesweiter Mathematikwettbewerb der 4. Klassen
Schülerinnen und Schüler der Klassen 3 und 4 der Fichteschule nehmen am landesweiten Mathematikwettbewer. Im Schuljahr 2021/2022 haben sich 4 Schülerinnen und Schüler für die 2. Runde qualifiziert, ein Kind hat es sogar bis in Runde 3 geschafft.
Ziel des Wettbewerbes ist es, Freude und Interesse am Fach Mathmatik zu wecken und interessierte und begabte Schülerinnen und Schüler zu finden und zu fördern. Teilnehmen dürfen Kinder der 4. Klasse, aber auch jüngere Kinder. Der landesweite Mathematikwettbewerb findet seit 1998 in jedem Schuljahr statt und wird von Ute Czierpka, Rektorin der Bach-Grundschule in Dortmund, im Auftrag des Ministeriums für Schule und Weiterbildung organisiert. Die Aufgaben werden von einem bundesweiten Aufgabenausschuss für Mathematikolympiaden erstellt.
Känguru-Wettbewerb
34 unserer 3. und 4. Klässler haben auch in diesem Schuljahr wieder erfogreich am Känguru-Wettbwerb teilgenomm.
Auch in diesem Wettbewerb konnen die Kinder ihre mathematischen Fähigkeiten unter Beweis stellen.
Die Landesregierung Nordrhein-Westfalen hat in einer Presseinformation
Leitlinien veröffentlicht, die den Personenkreis in kritischer Infrastruktur
abschließend beschreibt.
Download Presseinformation
Die Landesregierung Nordrhein-Westfalen hat in einer Presseinformation
Leitlinien veröffentlicht, die den Personenkreis in kritischer Infrastruktur
abschließend beschreibt.